SPIELgruppe

LeNy ist eine Spielgruppe. Wie der Name schon sagt, wird bei uns vorwiegend gespielt. Dabei stehen die Bedürfnisse Ihres Kindes im Mittelpunkt. Ihr Kind erweitert sein Betätigungsfeld und sein soziales Beziehungsnetz und lernt, sich in einer Gruppe Gleichaltriger sozial zu verhalten. Dazu ist eine konstante Kindergruppe die beste Voraussetzung. Die Spielgruppe hat keinen fixen Spiel- und Lehrplan. Ihr Kind bestimmt weitgehend die Aktivitäten. Die Leiterin unterstützt die freie Spielaktivität der Kinder. 

Im Spiel mit Gleichaltrigen lernen die Kinder sich durchzusetzen, Zurückweisungen hinzunehmen, mit einander zu verhandeln und eigene Ideen anzupassen. Dies sind alles wichtige Erfahrungen zur Entwicklung der Sozialkompetenz. Sie können ihre handwerklichen, sprachlichen und motorischen Fähigkeiten erweitern, ihre Kreativität entfalten und Erfahrungen mit vielen verschiedenen Materialien sammeln. Sie können ihre Selbständigkeit erproben und Normen, Regeln und Grenzen erfahren. Die Kinder lösen sich regelmässig und für mehrere Stunden von ihren engsten Bezugspersonen. So findet ein langsamer Übergang statt von der Fürsorge innerhalb der Familie, über die Betreuung in der Spielgruppe, durch dem Kind fremde Personen in einer konstanten Kleingruppe bis hin zur Eingliederung in einer Grossgruppe im Kindergarten.

Das freie Spiel

Das freie Spiel steht im Mittelpunkt der Spielgruppe. Das Kind entscheidet selbst mit wem und womit es spielt und wielange es dies tut. Die Spielgruppenleiterin nimmt dabei eine beobachtende Rolle ein. Gezielt unterstützt sie erwünschtes Verhalten und begleite die Kinder bei Konflikten oder unpassendem Verhalten individuell und situationsbezogen.

Kreativität

Ergänzend zum freien Spiel stellen wir Angebote bereit, bei denen sich die Kinder kreativ betätigen können. Ob und was für ein Produkt dabei entsteht ist Nebensache. Der Prozess (ausprobieren, kombinieren, nachdenken, fühlen, riechen, entdecken usw.) steht im Vordergrund. Diese Angebote sind immer freiwillig.

Sprachförderung

Wir unterstützen die Kinder darin ihre Bedürfnisse, Interessen und Gefühle auszudrücken. Während des Spielgruppenalltags werden die Kinder zum Sprechen angeregt. Zudem setzten wir verschiedene Sprachförderstrategien (offene Fragen, korrektives Feedback...) sowie Geschichten, Verse und Lieder ein, um die Kinder in ihrer Sprachentwicklung zu fördern. Zudem lernen Kinder mit einer anderen Muttersprache integrativ im Spiel mit deutschsprachigen Kindern.

Qualität

Frühe Förderung macht nur Sinn, wenn die Qualität stimmt. Deswegen richten wir uns nach den hohen Qualitätsstandards des SSLV (Schweiz. Spielgruppen-LeiterInnen-Verband).

In der Spielgruppe wird:

o  gelacht  o  verkleidet  o  gebaut  o  zugesehen 

o  gewerkelt  o  Znüni gegessen  o  zugehört  

o  erzählt  o  getanzt  o  gemalt  o  beobachtet

o  gewagt  o  entdeckt  o  ausprobiert  o  gestritten

o  versöhnt  o  gesungen  o  geklebt  o  erklärt

o  und vieles, vieles mehr...